Das Flex-Hone® Werkzeug wird zur Reparatur, Wartung und Herstellung von Holzblas- und Blechblasinstrumenten eingesetzt. Zu den gängigen Instrumenten gehören Posaunen, Trompeten, Flöten, Tuben und Waldhörner, es kann jedoch auch bei jedem Blechblasinstrument mit Ventilen eingesetzt werden
Oberloh Woodwind and Brass Works in Seattle, Washington, ist national bekannt für ihre Reparatur und Überholung von Blech- und Holzblasinstrumenten. Eine typische Reparatur beginnt oft mit der Reinigung und Nachbearbeitung des Instruments. Dafür verwenden die Techniker häufig das Flex-Hone® Werkzeug.
Bei einer typischen Reparatur wird das Instrument nach dem Zerlegen und vor jeglicher Beulenentfernung gereinigt. Das Flex-Hone-Verfahren stellt sicher, dass jegliche Rauheit durch Materialien wie Kalk, Ablagerungen oder allgemeine Korrosion entfernt wird. Dies ermöglicht es den Technikern von Oberloh Woodwind and Brass Works auch, das Einbetten von inneren Rohrresten in das weiche Messing während des Beulenentfernungsprozesses zu vermeiden. Diese Reste können offensichtliche Probleme mit der Gleitfähigkeit verursachen. Keine gute Sache…
Oberloh Woodwinds glaubt so sehr an das Verfahren, dass sie eine speziell entworfene Honölmaschine besitzen, die das Rohr mit einem speziellen, für das Honverfahren formulierten Öl flutet. Diese Maschine filtert das Öl und führt es wieder zur weiteren Bearbeitung mit dem Flex-Hone dem Werkstück zu.
Eine Nahaufnahme des Flex-Hone®
Dies ist ein Beispiel für den erfolgreichen Einsatz von Flex-Hone. Oberloh hat festgestellt, dass die Verwendung des Flex-Hone die Arbeit hinsichtlich Zeit, Kosten und Leistung effizienter macht. Mit anderen Worten, der Inhaber von Oberloh Woodwinds, Daniel Oberloh, erhält bessere Bezahlung für unkomplizierte, problemfreie Arbeit und bietet seinen Kunden ein hochwertigeres Endprodukt, das schneller und zu einem günstigeren Preis fertiggestellt wird.
Das Flex-Hone reinigt und poliert das Innere des Rohres