Unterdruck-Tester Vacutest 116

  • Innovative Effizienz: Der Vacutest 116 revolutioniert die Dichtheitsprüfung von Ventilen und Ventilsitzen in Zylinderköpfen von Verbrennungsmotoren und Kompressoren, indem er schnelle und zuverlässige Ergebnisse mittels Unterdruck-Prüfmethode liefert.
  • Hochleistungsdesign: Ausgestattet mit einer robusten Membranpumpe und einem präzisen Filter, erzeugt das Gerät einen beeindruckenden Unterdruck von bis zu -800 mbar, messbar am integrierten Manometer.
  • Benutzerfreundliche Anwendung: Der Vacutest 116 ist benutzerfreundlich konzipiert und wird mit einem Saugschlauch und Schnellkupplung geliefert.
  • Flexibilität in der Anwendung: Dieses Prüfgerät ermöglicht eine effiziente Kontrolle der Dichtheit, selbst bei abmontierten Zylinderköpfen, ohne dass die Ventile fest eingebaut sein müssen.
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Sie benötigen weitere Informationen?
Click or drag files to this area to upload. You can upload up to 49 files.
Verfügbarkeit:

8 vorrätig

Für individuelle Preisanzeige bitte anmelden.

Für individuelle Preisanzeige bitte

Oder schnell und leicht registrieren:

  • Sofortfreischaltung
  • Kauf auf Rechnung (ab 2. Bestellung), Paypal, Kreditkarte, Überweisung
  • Unsere Fachberater und Ingenieure kümmern sich um Ihre Bearbeitungsaufgabe oder technische Frage
  • Taggleicher Versand von lagerhaltigen Werkzeugen und Maschinen

.

Dichtheitskontrolle von Ventilen und Ventilsitzen

Sichere und präzise Dichtheitskontrolle bei geringem Zeitaufwand

Das Vakuumprüfgerät Vacutest 116 dient der schnellen und zuverlässigen Kontrolle der Dichtheit von Ventilen und Ventilsitzen an Zylinderköpfen von Verbrennungsmotoren und Kompressoren nach der Unterdruck-Prüfmethode.

Die robuste Membranpumpe mit Filter erzeugt einen Unterdruck von bis zu -800 mbar, der am eingebauten Manometer abzulesen ist. Ein Saugschlauch mit Schnellkupplung gehört zum Lieferumfang. Saugadapter müssen ergänzt werden.

Die Kontrolle erfolgt über Ansaug- und Auslasskanäle am abgebauten Zylinderkopf. Dabei müssen die Ventile nicht eingebaut sein. Es genügt, wenn sie lose eingelegt werden. 

Die passenden Saugadapter können nach Bedarf als Zubehör bestellt werden. 

Sondergrößen auf Anfrage!

Vacutest Bedienungsanleitung

1. Prüfen von abgebauten Zylinderköpfen vor dem Wiederaufbau:

Wählen Sie den zu Einlass- und Auslasskanal passenden Saugadapter und verbinden Sie ihn mit der Schnellkupplung des Saugschlauches.
Nun drücken Sie bei eingeschaltetem Prüfgerät den Adapter nacheinander auf alle Ein- und Auslasskanäle.
Der am Vakuummeter angezeigte Wert soll zwischen -700 und -800 mbar liegen.
Bei stark verschlissenen Ventilführungen kann jedoch entsprechend mehr Luft durch den Spalt zwischen Ventilschaft und Ventilführung nachströmen, wodurch das Vakuum verringert wird.
Sollten bei der Kontrolle größere Abweichungen vom Durchschnittswert auftreten, so muss der Zylinderkopf instandgesetzt werden.

2. Dichtheitskontrolle bei Zylinderköpfen mit stark verschlissenen Ventilführungen:

Stark ausgeschlagene Ventilführungen können zu Fehlmessungen führen, obwohl Ventil und Ventilsitz einwandfrei abdichten. Das Prüfgerät saugt über die Ventilführung so viel Luft an, dass ein Vakuum von -700 mbar nicht mehr erreicht wird.
In diesem Fall ist eine Vakuumprüfung mit dem geeigneten Saugadapter an der Verbrennungsseite des Zylinderkopfes zu empfehlen.

3. Prüfen von instandgesetzten Zylinderköpfen:

Nach der Bearbeitung der Ventilpartie kann der Zylinderkopf schon ohne Fertigmontage sicher auf Dichtheit geprüft werden. Setzen Sie dazu die geschliffenen oder neuen Ventile in die Ventilführungen ein.

Bei größerem Spiel zwischen Ventilführungen und Ventilen ist es ratsam, die Ventilschäfte mit Öl oder Fett zu versehen. Verfahren Sie nun wie in Punkt 1 beschrieben. Drücken Sie das jeweils zu kontrollierende Ventil leicht auf den Ventilsitz. Bei der Kontrolle festgestellte Undichtigkeiten können Sie sofort korrigieren und die Dichtheit überprüfen.

Wartung:

Das Gerät bedarf keiner besonderen Wartung. Nach längerem Einsatz sollte jedoch der Saugfilter überprüft und ggf. gereinigt werden (bei starker Verschmutzung erscheint bereits eine Vakuumanzeige bei unbelastetem Gerät). Entfernen Sie den hinteren Gehäusedeckel und den Glasbehälter des Filters. Schrauben Sie den Filtereinsatz zum Reinigen heraus. Kontrollieren Sie bei Nachlassen der Saugleistung die Membranpumpe durch direkte Abdichtung (die Anzeige muss ein Vakuum von ca. -800 mbar erreichen). Prüfen Sie die Dichtheit und Funktion von Saugschlauch und Schnellkupplung und die Dichtauflage des Saugadapters.

Ihre Vorteile

WARENKORB

close
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

Wir melden uns umgehend mit der Preis-Lieferzeitinformation bei Ihnen

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

Wir melden uns umgehend mit der Preisinformation bei Ihnen